Die tiergestützte Therapie basiert auf dem Konzept der sensorischen Integration und stellt das Herausbilden eigener Betätigungsbedürfnisse, die Reaktion auf Umweltreize sowie die soziale Teilhabe in den Mittelpunkt.
„Türöffnerfunktion“ eines Tieres nimmt hier besonders für KlientInnen mit eingeschränktem Beziehungsverhalten einen besonderen Stellenwert ein.
Ein Tier geht unvoreingenommen auf Menschen zu und hilft gerade Kindern dabei Selbstständigkeit, Sicherheit und Frustrationstoleranz aufzubauen. Das Tier ist Co-Therapeut, welches uns als Menschen spiegelt, das Wohlbefinden positiv Beeinflussen kann sowie Motivation und Verantwortungsbewusstsein steigern kann.