Psychiatrie
In kreativen, gestalterischen, entspannenden und interaktionellen Verfahren haben die Betroffenen die Möglichkeit, ihre eigenen Potenziale neu zu entdecken, Emotionen auszudrücken, Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu äußern, sich selbst und die Umgebung in einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen und mit gestärktem Selbstbewusstsein daraus hervorzugehen. Eine realistische Selbstwahrnehmung und einen Spannungsausgleich zu erreichen sowie Wohlbefinden und Freude wieder zu empfinden, liegen uns am Herzen. Wir arbeiten ganzheitlich und beziehen ihren Alltag mit ein in die Behandlung. Ein Ziel kann auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sein.
Krankheitsbilder :
- Depressionen und andere affektive Störungen
- Burnout
- psychosomatische Beschwerden
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Psychiosen
- Schizophrenien
- Suchterkrankungen
- Essstörungen
Methoden und Konzepte:
- Klientenzentrierung
- Kompetenzzentrierte Methode
- Ausdruckszentrierte Methode
- Wahrnehmungszentrierte Methode
- Soziozentriert-interaktionelle Methode
- Symptombezogen-regulierende Methode
- Training der Alltagsaktivitäten (ADL)
- Kognitive Trainingsverfahren zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration
- handwerkliche, spielerische, gestalterische und musische Angebote
- verschiedene Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training)